Leseproben
Eine Ebene höherHier finden Sie in regelmäßigem Wechsel interessante Artikel aus dem Ernährungsrundbrief. Viel Freude beim Lesen!
- Lebensprozesse fördern - auch durch Ernährung
- Wer bewusst mit Kindern lebt oder arbeitet, ihr stufenweises Hineinwachsen in irdische Verhältnisse begleiten darf, wird darauf bedacht sein, ihre physische und seelische Gesundheit zu erhalten. Diese Bezugspersonen können dem Kind entsprechend den Verhältnissen die Entwicklung der Individualiät ermöglichen oder erleichtern.
- Feldsalat - beliebter Wintersalat
- Feldsalat oder Rapunzel gehört zur Familie der Baldriangewächse, ist also mit Baldrian (Valerianella officinales), der in der Volksmedizin als Beruhigungsmittel genutzt wird, verwandt. In Frankreich, Deutschland und Italien ist er ein beliebter Wintersalat und in fast allen Lebensmittelgeschäften zu erhalten.
- Darm und Gehirn stehen in enger Beziehung - Ernährungsrundbrief 3-24
- Ela Wallner
- Hat unsere Nahrung heute weniger Inhaltsstoffe? aus dem Ernährungsrundbrief 2-24
- Sönke Knop
- Was ist Ernährungsbildung? - aus dem Ernährungsrundbrief 1-24
- Was ist Ernährungsbildung? Petra Kühne
- Mit der Pastinake durch die Wintermonate - Ernährungsrundbrief 4-23
- Die Pastinake aus der Familie der Doldenblütler gehört zu unseren ältesten Kulturpflanzen. Die wertvollen Inhaltstoffe und ihrer Frost-Resistenz machen sie zu einem idealen Wintergemüse. Dank der enthaltenen Stärke lässt sie sich abwechslungsreich in den Speiseplan integrieren. Von Suppen und Aufläufen über Pürees bis zu Muffins, die Pastinake steht ihrer Verwandten der Möhre in nichts nach.
- Mit veganer Ernährung das Klima retten?
- Diese provokante Überschrift zeigt einen Aspekt, den manche Vertreter der veganen Ernährungsrichtung betonen. Die tierische Nahrung schadet unserem Klima, ist zudem nicht gesund für den Menschen, schafft problematische Tierhaltungsformen und führt zu Futtermittelimporten, die wiederum die Landwirtschaft vereinseitigen und hohen Energieverbrauch im Transport bedingen.
- Hirse - Körner mit Vergangenheit und Zukunft - Ernährungsrundbrief 2-23
- Hirse, das ist eigentlich keine bestimmte einheitliche Getreideart. Das Wort ist ein Sammelbergriff für verschiedene Süßgräser, die in den unterschiedlichsten Weltgegenden und Epochen Grundnahrungsmittel der Menschheit waren un dsind.
- Äußere Wahrnehmung und innere Verdauungsprozesse Ernährungsrundbrief 1-23
- Bei Verdauung denken wir oft zunächst an unseren Magen und den Darmtrakt. Doch Verdauung ist wesentlich mehr und sie fängt vor allem schon früher an, als wir es oft vermuten. Schon die reine Wahrnehmung unserer Nahrung mit den Sinnen, u.a. den Augen, dem Geruchs-, Geschmacks- oder Hörsinn, hat einen wesentlichen Einfluss auf den Verdauungsprozess und die Aufnahme der Inhaltsstoffe.
- Ernährungsempfehlung für ältere Menschen Ernährungsrundbrief 4-22
- Immer häufiger erreichen Menschen ein Alter von 90 Jahren. Damit umfasst die Phase des Alters etwa 25 Jahre. Dies entspricht mehr als einem Viertel der gesamten Lebenszeit! Daher ist die individuelle Betreuung und Beratung der Menschen in dieser Lebensphase genauso relevant und wichtig, wie es zum Beispiel im Säuglings- oder Kleinkindalter der Fall ist.
- Soziale Dreigliederung Ernährungsrundbrief 3-22
- Die Worte von Martin Luther King drücken bereits vor mehr als 50 Jahren aus, was heute noch deutlicher zu sehen ist: Unsere Wirtschaft ist weltweit vernetzt. Lebensmittel stammen aus vielen Ländern der Erde und werden teilweise zur Verarbeitung hin und her transportiert. Aktuell zeigt sich, dass diese Lieferketten auch anfällig für Probleme sind: Bereits die Pandemie führte dazu, dass nicht alles mehr so verfügbar ist, wie wir es in unseren Wohlstandsländern gewohnt waren.
- Glutenfreie Getreide und Samen - Ernährungsrundbrief 2-22
- Wer auf Gluten verzichten muss, der findet heutzutage eine Vielzahl von Lebensmitteln, die eine abwechslungsreiche Küche ermöglichen. Dazu zählen nicht nur die glutenfreien Getreidearten, sondern auch glutenfreie Samen wie Buchweizen, der in unserem Rundbrief 2-2022 ausführlich vorgestellt wird. Die glutenhaltigen Getreide zeichnen sich durch ihren Eiweißgehalt mit Gluten aus, aber auch ihren Mehlkörper mit dem Kohlenhydrat Stärke. Alternative glutenfreie Lebensmittel sollten stärkehaltig sein, denn sie tragen zur Sättigung bei.