Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Fachinfo Ernährung Ernährungsformen - Anthroposophische Ernährung Anthroposophische Ernährung
Artikelaktionen

Anthroposophische Ernährung

Die anthroposophische Ernährung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Menschen, hat keine Ernährungsvorschriften. Sie entstand am Anfang des 20. Jh. als Erweiterung der naturwissenschaftlichen Ernährungslehre und aus der Berücksichtigung nicht stofflicher Seinsebenen.

Sie basiert wie die Waldorfpädagogik oder die biologisch-dynamische Landwirtschaft auf der Anthroposophie Rudolf Steiners. Für die Naturwissenschaft wird der Wert der Ernährung durch Nährstoffe bestimmt. Lediglich einige alte Ernährungsformen, die vor der Neuzeit und damit vor der Naturwissenschaft entstanden sind, greifen auf andere wertbestimmende Eigenschaften zurück. Dazu zählen z.B. die aus Religionen hervorgegangene Ayurveda-Ernährung oder die traditionelle chinesische Ernährung (5-Elemente-Ernährung). Dagegen sind moderne „alternative“ Ernährungsformen wie Vollwerternährung oder vegetarische Kost Nährstoff-orientiert, sie basieren auf den Naturwissenschaften.

Mit der anthroposophischen Anschauung soll die Naturwissenschaft erweitert werden. Neben den Nährstoffen ist auch die Wirkung von Kräften wichtig. Hierbei handelt es sich um Lebenskräfte, die in Pflanzen und Tieren wirksam sind, und um seelische (astrale) Kräfte, die das Tier mitprägen. Diese Erkenntnisse werden in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft umgesetzt.

Haferflockenwaffel mit PaprikagemüseFerner ist die Einbeziehung der Sinnesernährung ein Thema. Die Sinneseindrücke beim Essen und in sonstigen Lebensbereichen sind nicht nur psychisch wirksam (z.B. freut oder ekelt man sich), sondern haben – heute in der Psychoimmunobiologie untersucht – auch Einfluss auf Stoffwechsel und Gesundheit. Diese Auswirkung reicht bis ins Stoffliche und hat mit dem Körperaufbau zu tun. So unterscheidet man 3 Arten von Ernährung: a) Essen und Trinken b) Atmung c) Sinneseindrücke. Alle drei Arten stellen eine Auseinandersetzung mit der Umwelt dar. Der Mensch nimmt Fremdes in sich auf, macht es sich zu eigen und scheidet das Unbrauchbare aus.

Ferner wird nach Konstitutionstypen und Temperamenten differenziert. Dies hilft, Ernährungsbedürfnisse besser zu erkennen und sein Eigenes zu finden, ist jedoch kein Schema, einzelne Ernährungstypen festzuschreiben. Ziel ist es, dass die individuelle Ernährung gefunden wird.

Ein weiterer Aspekt sind Rhythmen in der Ernährung. Früher war das Leben intensiv durch kosmische Rhythmen wie von Tag-Nacht oder den Jahreszeiten bestimmt. Heute ist der Mensch freier und kann sich seine Rhythmen selber wählen. Hilfreich ist die Orientierung an kosmischen Rhythmen, jedoch kein starres Festhalten, aber auch keine vollständige Unregelmäßigkeit.

Ein weiterer Aspekt ist die Einteilung der Pflanzen in drei Bereiche (Wurzel, Blatt und Frucht), die ihre Entsprechung zu funktionellen drei Bereichen des Menschen haben. (1)

Die anthroposophische Ernährungsanschauung bezieht kulturelle Einflüsse ein. So ist der Identitätsprägende Einfluss von Nahrungsgewohnheiten und Lebensmitteln, der Lebenssicherheit vermittelt, wichtig. Da jeder Mensch aber entwicklungsfähig ist, kann sich Ernährung auch immer wieder ändern durch das Lebensalter, biographische Einflüsse, Migration etc.

Eine konkrete Ernährungsform einer Familie oder einer Tischgemeinschaft kann sehr wohl Ernährungsregeln und festgelegte Ernährungsformen auf der Grundlage der anthroposophischen Ernährungsanschauung enthalten wie beispielweise Getreide an bestimmten Wochentagen zu essen oder auf Fleisch oder Genussmittel zu verzichten, täglich Salat zu essen etc. Die individuelle Entscheidungsfreiheit setzt andererseits eine Eigenverantwortung voraus. Genuss sollte mit Ernährungskenntnissen verbunden werden, damit man die eigenen Bedürfnisse erfüllen kann.

Info überarb. 2-18

P. Kühne: Anthroposophische Ernährung – Lebensmittel und ihre Qualität. 2. Aufl. Bad Vilbel 2018

 

(1) R. Steiner: Über das Verhältnis der Nahrungsmittel zum Menschen. 31.7.1924. in „Naturgrundlagen der Ernährung“ S. 118f.

Bildrechte AKE: Auch Farben und Formen bestimmten die Qualität der Nahrung


Im Anhang kann das Info heruntergeladen werden, auch auf englisch

Anhänge

Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System

Diese Website erfüllt die folgenden Standards: